Am 9. Mai 1950 hielt der französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede über seine Vision von Europa: Durch den Schumann-Plan und die Schaffung gemeinsamer Institutionen sollten Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar werden. Eine dieser Institutionen ist der sogenannte Europatag am 9. Mai. An diesem Tag finden europaweit Diskussionsveranstaltungen über Probleme und Potentiale sowie die mögliche künftige Entwicklung Europas statt.
Auch am Stein wurden dieses Jahr wieder besondere Aktionen anlässlich des Europatages durchgeführt. Da der 9. Mai jedoch ein Samstag war, mussten wir dieses Jahr auf die Woche danach ausweichen.
So besuchte am 12. Mai die Bundestagsabgeordnete Sylvia Jörrißen von der CDU das Stein und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b:
Am Dienstag, den 12.05.15 besuchte uns (9b) die Bundestagsabgeordnete Sylvia Jörrißen (CDU) im Politikunterricht von Frau Mertens.
Nachdem Frau Jörrißen sich selbst und ihre Arbeit im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Bundestag vorgestellt hatte, hatten wir Schüler die Möglichkeit, ihr zu ihrer Arbeit und zum Thema Europa Fragen zu stellen. Dabei kamen Themen wie z.B. die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer zur Sprache und wie evtl. Lösungsmöglichkeiten dazu aussehen könnten. Frau Jörrißen versuchte alle Fragen umfassend zu beantworten. Dabei kam es auch zu kleineren Diskussionen, in denen wir unsere eigene Meinung als Schüler einbringen konnten und dies von Frau Jörrißen begrüßt wurde.
Durch den Unterrichtsbesuch wurde uns ein näherer Einblick in die aktive Politik ermöglicht und unser Interesse an aktuellen Themen erweckt. Die Klasse 9b bedankt sich hiermit herzlich bei Frau Jörrißen für den Besuch.
Stefan Schweitzer
Einen Tag später, am Mittwoch, den 13.Mai hieß es dann: Schüler unterrichten Schüler!
Kleine Teams von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit einem polnischen oder einem türkischen Hintergrund boten für die Sechstklässler kleine Workshops zu Sprache und Kultur Polens und der Türkei an. Hierfür wurden die kleineren Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen die eine Gruppe sich mit der Türkei, die andere mit Polen auseinandersetzte.
Das Ziel dieser Aktion bestand darin, den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Einblick in die Kultur dieser Länder zu erlauben, aus denen viele Familien der Schülerschaft des Stein-Gymnasiums stammen.
Auch diese Aktion wurde ein voller Erfolg. Mit Begeisterung und Engagement brachten die älteren Schülerinnen und Schüler den Sechstklässlern, die in einer bunten Doppelstunde verschiedene Stationen durchliefen, einfache Ausdrücke in den jeweiligen Sprachen ebenso näher, wie landestypische Lieder, (Süß-)speisen oder Traditionen. Auch mit der Geografie des jeweiligen Landes setzten sich die Schüler auseinander, indem sie wichtige Städte und Sehenswürdigkeiten kennenlernten.