Friedenstraße 12, 44532 Lünen 02306 98126600 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

fsgLuenen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen

Freiherr vom Stein Gymnasium Lünen

Luther und kein Ende – 95 Thesen “To Go“

Steinschüler präsentieren sich in der Stadtkirche

In der Evangelischen Kirche wird der 500. Jahrestag der Reformation mit einer „Lutherdekade“ vorbereitet: von 2008 bis 2016 wird das Thema „Reformation“ Jahr für Jahr mit einem Schwerpunktthema reflektiert. Für dieses Jahr lautet es „Reformation – Bild und Bibel“. An der Reflexion dieses Themas haben sich Kunst- und Religionskurse der Eph beteiligt.

In der Ev. Stadtkirche Lünen wurde am 31.5.2015 eine Kunstausstellung eröffnet, die Ergebnisse aus dem Kunstunterricht der beiden Kunstkursen der Klasse 10 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums von Abel Varga zeigt. Vorangegangen war ein Gottesdienst der in Zusammenarbeit mit Martin Hendler (Religionslehrer) und Anja Bunkus (Stadtkirche) entstanden ist. Musikalisch wurde der Gottesdienst von den Chören des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums gerahmt (ChorAG und Schüler-Eltern-Lehrer-Chor unter Leitung von Thomas Fischer).
Ausgangspunkt war das Thema „Reformation: Bild und Bibel“. Anfang März 2015 wurde die Aufgabe bekannt gegeben. Die konkrete Aufgabenstellung bestand darin, ein Bild zu Lutherjahr1gestalten, das Luther-Darstellungen und fotografische, grafische und collageartige Techniken enthalten sollte. Außerdem, um auf das Themenjahr 2015 einzugehen, sollte der Aspekt „Medienrevolution“ mit eingebracht werden. Denn zu Luthers Zeiten revolutionierte der Buchdruck die Gesellschaft. So konnte man also Information in großen Auflagen vervielfältigen und sie so schneller an die Menschen bringen. Heute beschäftigt uns die Medienrevolution wieder. Wie hätte Luther seine Botschaften mit den neuen Medien weitergegeben? Würde er statt zum Hammer zu greifen, seine 95 Thesen in das Smartphone tippen und auf Antworten („likes“) seiner Internetcommunity warten.

Die Kunstkurse konnten ihre Ideen durch die Bilder zum Ausdruck bringen. Anfangs waren alle ein wenig verunsichert, denn man war schon ein bisschen voreingenommen gegenüber den religiösen Einflüssen. Doch im Laufe der Ideensammlung wurde allen bewusst, dass man sehr uneingeschränkt ist und dass es auf jeden Fall eine Abwechslung ist. Auch die Arbeit mit den digitalen Medien kam gut an und so wurde die kirchliche Thematik vielseitiger. Doch das Sammeln der Ideen erwies sich als schwierig, denn es gab so viele Möglichkeiten diese gut umzusetzen.Lutherjahr2 Es gab auch Hilfestellung aus dem Religionskurs von Martin Hendler, der sowohl von dem Themen- und Lutherjahr als auch von der Reformation Luthers berichtet hat. Nachdem viel recherchiert und ausprobiert wurde, entstanden die Kunstwerke. Diese enthalten z.B. Vergleiche zur aktuellen Politik zu wichtigen Persönlichkeiten der Medienentwicklung (Zuckerberg oder Snowden), mal mehr oder weniger religiöse Aspekte (z.B. Luther als Held eines „Jump an` Run“ Spiels) oder es wurde versucht die Geschichte Luthers ohne Worte wiederzugeben. Diese Bilder werden noch bis 21.6.2015 in der Stadtkirche ausgestellt sein und die Schülerinnen und Schüler freuen sich darüber, denn die Bilder gehen an die Öffentlichkeit und für uns ist es interessant zu sehen, was Sie davon halten und ob Sie alles nachvollziehen können.

Leonie Gröning, Klasse 10, Kunst-Kurs am FSG-Lünen

 

Öffnungszeiten der Stadtkirche:

Montag-Freitag 10-12 h

Dienstag bis Freitag 15-17 h