Friedenstraße 12, 44532 Lünen 02306 98126600 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

fsgLuenen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen

Freiherr vom Stein Gymnasium Lünen

»EinStein« – eine Forschungswerkstatt für Schülerinnen und Schüler

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler

»Drehtür«-Preis für die Klassenstufen 8-9
Der »Drehtür«-Preis für die Klassenstufen 8-9

Die Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler ist in letzter Zeit mehr und mehr ins Blickfeld gerückt und auch Teil unseres Schulprogramms. Wir setzen dabei auf ein Modell der individuellen Förderung, bei dem vielfach vorhandene spezielle Interessen und Begabungen gesehen und gefördert werden. Allen Schülerinnen und Schülern sollen ihre eigenen schulischen und außerschulischen Möglichkeiten gezeigt und angeboten werden.

Neben den ohnehin vorhandenen Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung im Unterricht –

  • Förderung durch Auslandsaufenthalte zwischen den Jahrgangsstufen 10 und 11
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen (zum Beispiel DELF, APIEL) und
  • Vorversetzung

– ermöglicht gerade die Forschungswerkstatt weitere Angebote zur Anreicherung (Enrichment).

Insbesondere das »Drehtürmodell«, bei dem in Absprache zwischen Schülern, Eltern und Schule leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eingeräumt wird, den Unterricht in einzelnen Stunden zu verlassen, um an eigenen zusätzlichen Projekten zu arbeiten, kann im Rahmen der Forschungswerkstatt offensiv genutzt werden.

Angebote und Beratung der Schule

Mit einem aktiven Beratungsangebot wollen wir Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern auf die Möglichkeiten individueller Förderung aufmerksam machen beziehungsweise mit ihnen gemeinsam solche Förderangebote entwickeln. Wir wollen nicht darauf warten, dass sie die vorhandenen Möglichkeiten nutzen.

Schon seit längerer Zeit werden geeignete Schülerinnen und Schüler gezielt über Auslandsaufenthalte und Zusatzqualifikationen informiert. Inzwischen haben wir die Grundlage unseres Beratungssystems erweitert. Beobachtungen von Lehrerinnen und Lehrern (schon in der Grundschule) sowie Hinweise von Eltern führen zu Kenntnissen über Begabungsprofile. Differenzierte Analysen des Leistungsprofils bei Erprobungsstufen- und Versetzungskonferenzen sollen ein besonderes Augenmerk auf Begabungsschwerpunkte lenken. Die damit verbundene Akzentverschiebung von den negativen zu den positiven Leistungen führt nebenbei zu einer verbesserten Wahrnehmung schulischer Leistungen.

Die Beratungslehrer führen auf der Grundlage dieser Analysen individuelle Gespräche, Förderangebote werden gezielt vorgestellt oder entwickelt. Schulinterne Wettbewerbe (z.B. Mathe-Contest) werden vorgestellt und externe Angebote gesichtet und individuell weitergegeben. Die Entwicklung bedarfsgerechter Projekte für die Forschungswerkstatt spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Hier müssen die personellen Voraussetzungen in der Schule noch verbessert werden.

Als begleitende Maßnahme ist die Erzeugung positiver Akzeptanz bei allen Beteiligten sehr wichtig. Auf Sitzungen des Schülerrats, der Schulpflegschaft, der Lehrer- und der Schulkonferenz wird regelmäßig über Angebote und aktuelle Projekte berichtet. Die Angebote des »Drehtür-Modells« und des individuellen Überspringens einer Klasse werden offensiv vorgestellt.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Projekt der Forschungswerkstatt wird den Schülerinnen und Schülern mit einer konkreten Projektbeschreibung attestiert.

Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten

Das Projekt »EinStein« soll zu Kooperations- und Projektvereinbarungen vor allem mit örtlichen Unternehmen führen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Lünen ist informiert und will weitere Kontakte initiieren und für Informationsfluss sorgen.

Diese Vereinbarungen betreffen die Absicht, im Sinne eines Projekttransfers Ideen für geeignete gemeinsame Projekte zu entwickeln, die im Rahmen der Forschungswerkstatt von Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können. Wir planen insbesondere mit ortsnahen Unternehmen einen Kooperationsverbund, der auf eine dauerhafte Zusammenarbeit abzielt.

Durch diese Zusammenarbeit sollen Schülerinnen und Schüler etwas über Anforderungen der Wirtschaft erfahren, Unternehmen lernen zukünftige Mitarbeiter kennen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft wird zum gegenseitigen Nutzen angeregt. Schülerinnen und Schüler, die für sich fachliche Schwerpunkte gefunden haben, erkennen eigene berufliche Perspektiven und haben gute berufliche Chancen.

Eine Patenschaft (Labornutzung, Informations- und Projektaustausch) des Fachbereichs Chemie der Uni Dortmund mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wurde geschlossen. Auch hier sind weitere Kooperationen geplant.

Aktueller Stand des Projekts

Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die das Projekt betreuen wollen, sind vorhanden. Ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben ihr Interesse und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bekundet.

Räume für die Forschungswerkstatt stehen im Gebäude des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums zur Verfügung. Es handelt sich um die Räume in der derzeit nicht vermieteten ehemaligen Hausmeisterwohnung. Eine Projektübersicht zeigt die abgeschlossenen oder aktuellen Projekte.

Sponsoren

Unsere Forschungswerkstatt »EinStein« wurde möglich durch den Einsatz dieser Sponsoren:

  • Die Stadt Lünen verzichtet auf eine Vermietung der ehemaligen Hausmeisterwohnung und stellt sie dauerhaft für dieses Projekt zur Verfügung.
  • Die Renovierung und Installation der Energieversorgung sowie der Anschluss an das hausinterne Computer-Netz erfolgte in Kooperation mit der Firma STEAG unter Einbeziehung der Lehrwerkstatt der STEAG-Lünen.
  • Mit Unterstützung der ortsansässigen Firmen Wienholt & Horstmann und Wilhelm Mikroelektronik GmbH wurde eine Lichtwellenleitung bis in die Werkstatt verlegt und angeschlossen.