Kurzfassung: Digitalwerkstatt
Die Digitalwerkstatt AG fördert produktorientiertes Arbeiten und unterstützt die medienpädagogischen Ziele des FSG. Neben Rechnerarbeitsplätzen steht verschiedenste Foto-, Video- und Veranstaltungstechnik zur Verfügung. Für jedes Aufgabenfeld finden Schulungen statt. Die AG begleiten Projekte anderer Kursen oder Klassen mit ihrer Medienkompetenz. Mit wachsender Kompetenz arbeiten die Schüler*innen eigenständiger.
Digitalwerkstatt
Die Arbeitsweise der Digitalwerkstatt AG ist produktorientiert und soll die gestalterischen Aspekte der medienpädagogischen Ziele des Medienkompetenzrahmens des FSG aktiv unterstützen. Daneben gilt es erste Bausteine für eine Vorbereitung für Medienberufe zu legen, denn gerade diese Berufsbilder verlangen früh nach Erfahrung und Orientierung – schon vor der eigentlichen Ausbildung.
Die Arbeit ist in drei Bereichen jährlich wiederkehrend organisiert: Ausbildungsmodule, Veranstaltungsbetreuung und Projekte.
Für die Arbeit steht neben den Rechnerarbeitsplätzen und verschiedenen Foto- /Video- und Aufnahmegeräten im Raum der Digitalwerkstatt aber auch die Veranstaltungstechnik der Aula zur Verfügung (verschiedene Mikrophone, Mischpulte, Beschallungsanlage, Monitoring, Beamer, Lichtmischpult, Theaterbeleuchtung, Nebelmaschine.
Ausbildungsmodule
ab Klasse 7
- Kabelkunde, Speichermedien
- Fotografieren mit Motivprogrammen und manuellen Einstellungen
- Fotoverwaltung
- Porträtfotografie (Studioausstattung)
- Bühnenorganisation
- digitale Fotobearbeitung
- Kurzfilmprojekt
ab Klasse 9
- Mischpult / Mikrophonierung
- Audiobearbeitung
- Layout
- fotografische Bildgestaltung
- Veranstaltungsorganisation
- Studioaufnahme
- Theaterlicht
ab Klasse 11
- eigenständige Leitung von Projekten und Anfragen anderer Schülergruppen, individuelle Beratung
- Anleitung jüngerer Teilnehmer der Digitalwerkstatt
Veranstaltungen
- Quartal: Porträtfotografie im Fotostudio (Schülerausweise) und Gruppenfotos (Klassenfotos), …
- Quartal: Kulturabend der Q2, Veranstaltungsbetreuung, Präsentation Schnuppertag, …
- Quartal: Musikfahrt, SteinKonzerte, Logistik, Verkabelung, Beschallung, Mikrophonpositionierung und Abnahmetechniken verschiedenster Tonquellen und Interpreten, Umgang mit Mischpulten und Aufnahmetechniken und Audionachbearbeitungsmöglichkeiten am Computer, …
Vorträge z.B. EinStein Forschungswerkstatt, Präsentation (Ton, Beamerpräsentation) - Quartal: Theateraufführungen, Theaterlicht für TheaterAG und Literaturkurse, Abiturfeier, Imagefilm, …