Doris

Ein Dialog zur Verabschiedung von Frau Studiendirektorin Doris Kraemer am 29. Juli 2003

Von und mit Brigitte Haverkamp und Sophie Hochrein
Haverkamp (mit Landkarte).
Hochrein (mit Kulturführer).
Hochrein. Schöne Gegend! Hat richtig Profil!
Haverkamp. Der Blick in die Berge! Wunderbar!
Hochrein. Und der Himmel! So ein Blau gibt es in Lünen nicht.
Haverkamp. Bitte! Erinnere mich jetzt nicht an die Schule!
Hochrein. Wie heißt der Ort hier?
Haverkamp. Montesquieu!
Hochrein. Muss ich mir merken!
Haverkamp. Viel Kultur!
Hochrein. Und hier hat Doris ihr Feriendomizil?
Haverkamp. Sie könnte in der Nähe sein!
Hochrein.

Wo kommt sie eigentlich her? Ich weiß nur, in der Ahnengalerie der Kraemers soll der Renaissance-Architekt Alberti stecken.
Haverkamp. Sie ist am 29. März 1941 in Dortmund geboren.
Hochrein. Mitten im Krieg!
Haverkamp. Die Bombenangriffe hat sie als Kind miterlebt.
Hochrein. Dortmund war ja total zerstört!
Haverkamp. Also kam sie in Niederaden in die Volksschule.
Hochrein. Niederaden ist doch Lünen!
Haverkamp. Auch die Aufnahmeprüfung und die Sexta hat sie in Lünen absolviert …
Hochrein. Natürlich am FSG!
Haverkamp. Mit Wechselunterricht …
Hochrein. Zurück nach Dortmund …
Haverkamp. Abitur am Schiller-Gymnasium 1960.
Hochrein. Studium in Münster?
Haverkamp. Klar, aber an zwei verschiedenen Fakultäten!
Hochrein. Wieso?
Haverkamp.

Mathe und Physik passten nicht zu den GeiWi-Fächern Geschichte,
Deutsch, Philosophie und Pädagogik.
Hochrein. Da blieben Mathe und Physik wohl auf der Strecke.
Haverkamp. Geschichte wurde zum Hauptfach …
Hochrein. … und Deutsch zum Nebenfach.
Haverkamp. Da war noch ein Sommersemester in Marburg!
Hochrein. Rudern auf der Lahn?
Haverkamp. Anfänge der APO! Professor Abendroth!
Hochrein. Zurück nach Münster!
Haverkamp. Erstes Staatsexamen 1966.
Hochrein. Referendariat am GSG Lünen?
Haverkamp.

Nicht korrekt! Anstaltsseminar am GSG, erstes Jahr, Studienseminar am Käthe-Kollwitz, Dortmund, zweites Jahr.
Hochrein. Einmal raten : Nach dem Zweiten Staatsexamen 1968 ans GSG.
Haverkamp.


Genau, Oberstudiendirektor Wieloch hat sie angefordert. Und nicht nur das, er wollte dem GSG ein Profil geben, also hat Doris Kraemer noch Sozialwissenschaften studiert, von 1973 bis Examen ’75 …
Hochrein. … zusätzlich zum Schul-Unterricht?
Haverkamp. Ja, und vielen Aktivitäten in SV, Astronomie-AG, Schülerzeitschrift, historischen Ausstellungen …
Hochrein. In 1975 wurde sie doch zur Studiendirektorin ernannt!
Haverkamp. Einen Tag nach Alfons Döinghaus.
Hochrein. Beide waren Oberstufen-Koordinatoren!! Sie am GSG, er am FSG.
Haverkamp. 1975 kam auch die Oberstufenreform!
Hochrein. Die Mappen-Wirtschaft!
Haverkamp. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen.
Hochrein. Eine Mathe-Kollegin pflegte ihre Mapppen immer mit »LK Rechnen« zu beschriften …
Haverkamp. 1986 ereignete sich die Zusammenlegung von GSG und FSG …
Hochrein.

Die Pyrenäen sehen phantastisch aus! … Und gleich geht die Sonne unter!
Dein Kaffee wird kalt!
Haverkamp. Grund zur Langeweile hat Doris nie gehabt.
Hochrein. BVB nebenan? Die Bundesliga-Tipps?
Haverkamp. Vorwärts-rückwärts, die Tabellen kennt sie alle.
Hochrein. Aber in der Bürgerinitiative gegen die Stadion-Erweiterung war sie sehr aktiv!
Haverkamp. Weißt du eigentlich, wie oft BVB Tabellenführer war? Oder Bundesliga-Sieger?
Hochrein. Keine Ahnung!
Schiefelbein (aus dem Publikum).
Frau Kraemer fragen!
Haverkamp. Sie fehlt uns ja doch …
Hochrein. … mit ihren kritischen Kommentaren …
Haverkamp. … zu Politik und Schule …
Hochrein. … oder Kunst und Theater …
Haverkamp. … mit unerschöpflichem Repertoire an Informationen …
Hochrein. … Stichwort-Präsenz bei jedem Gespräch!
Haverkamp. Aber jetzt mal ehrlich! Wer hat nicht von ihren Video-Kopien profitiert?
Hochrein. Hat manche Unterrichtsvorbereitung erleichtert.
Haverkamp.

Dabei hat sie bis 1985 noch nicht einmal einen Fernseher gehabt. Aber dann kam das Dortmunder Kabel-Pilot-Projekt, als sie gerade eine Bein-Operation überstanden hatte …
Hochrein.

Nimm zum Beispiel Koyaanisqatsi! Ich weiß immer noch nicht, was zuerst war, die Musik oder die Bilder?
Fischer (aus dem Publikum).
Frau Kraemer fragen!
Haverkamp.

Sie ist in der ganzen Welt herumgekommen: China, Indonesien, Mexiko, Ägypten, USA, Kanada …
Hochrein.

… aber den interessantesten Stoff für Erzählungen in Vertretungsstunden lieferte die Fahrt von Chabarowsk nach Irkutsk …
Haverkamp. … mit der transsibirischen Eisenbahn.
Hochrein. Und jetzt die Millionen-Frage: Wieviele Staaten werden heute durchquert?
Böhmer (aus dem Publikum).
Frau Kraemer fragen!
Haverkamp. Interesse für den Osten hat Doris sehr früh in den Zeiten des Kalten Krieges entwickelt.
Hochrein. Bis auf Weißrussland ist sie seit 1969 in allen SU-Staaten gewesen …
Haverkamp. … und arbeitet in der FOME an der Uni DO.
Hochrein. FOME, was ist das?
Haverkamp. »Forschungsstelle Ost-Mittel-Europa.«
Hochrein. Daher die erfolgreichen Schüler-Wettbewerbe!
Haverkamp. Wir müssen jetzt zur Sache kommen!
Hochrein. Da kommt noch eine Kollegin.
Haverkamp. Hallo, Hanna! (Tabellenlisten-Führung)
Hochrein. … und jetzt die Hoch-Achtung für unser wandelndes Archiv, die goldene Video-Kassette!
Haverkamp. Und zuletzt ein Ansporn für die Fans: Tabellen für die Ewigkeit!

Stand: 27.09.2003
Artur Weinhold

Übersicht

Aktuelles | Schulprogramm | Projekte | Beschäftigte | Arbeitsgemeinschaften | Ehemalige | Schüleraustausch | Freunde und Förderer | Kontakte | Wissenswertes | Chronik | Wegweiser

Schuljahr 2002/03 – zweites Halbjahr