Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wurden die Drehtürpreise für Forschungsprojekte von Schülern verliehen
Neues aus der Forschungswerkstatt „EinStein“ am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (FSG). 13 Forschungsprojekte, darunter ein neu entwickelter „Buch-Haltomat“ und ein innovativer „Disco-Steini“ wurden als Weltneuheit beim „13. EinStein-Tag“ in der voll besetzten Aula präsentiert. Beim schuleigenen Wettbewerb wurden die sogenannten Drehtürpreise verliehen.
Den Wettbewerb gibt es an der Schule seit 2001. Das Ziel: eigene Fähigkeiten erkennen und nutzen, die normalerweise im Schulalltag nicht in gewünschtem Maß zur Entfaltung kämen.
In diesem Schuljahr arbeiteten leistungsstarke Schüler je nach persönlichen Interessen an Themen wie optische Täuschung oder der Stadt der Zukunft. Sie setzten sich mit dem Lernverhalten von Menschen, der Evolution und der Imkerei auseinander. Oder mit der spannenden Frage: Macht die heutige Technik mit Smartphone und Co. faul? „Uns hat total genervt, dass Eltern meinen, moderne Technik mache faul“, erklärten Lisa-Sophie Pakos und Nele Schröder (Klasse 6b). Mit ihrem Projekt ließen sie die 120 Aula-Gäste aufhorchen. Lisa-Sophie und Nele befragten Schüler der fünften und sechsten Klassen sowie Erwachsene im Alter zwischen 35 und 45 Jahren und kamen zu dem Fazit: „Wir sind nicht faul, wir bewegen uns nur weniger.“
Projekt zum Wohnen
Johanna Becker (6a), sie ist an Architektur interessiert, fand mit ihrem Projekt „Familienfreundliches Wohnen“ intelligente, zukunftsfähige Lösungen für variable Ein- und Zweifamilienhäuser mit Zimmern, die allen Bewohnern gerecht werden. Und gewann damit den ersten Preis in ihrem Jahrgang.
Die fünfköpfige Jury, bestehend aus den ehemaligen Preisträgern Wibke Oehrle, Marcus Hoffmann, Lisa-Marie Schwärzel, Edda Milau und Schulleiter Dr. Jürgen Czischke, hatte keine leichte Aufgabe, die Projekte zu bewerten.
Anschauliche Präsentation
Als Kriterien galten etwa die Problemstellung, das experimentierende Lernen, die Anschaulichkeit und die Präsentation. Franca Neumann (7a) entwickelte einen kreativen „Buch-Haltomat“, der das Bücherlesen in der Badewanne ermöglicht. Hierfür bekam Franca den ersten Preis der Jahrgänge 7 und 8. Den zweiten Preis für alle Jahrgänge heimste Henrike Fleischmann für ihr „FSG-Spiel“ ein. Nico Wellers (7b) wurde für sein anspruchsvolles Projekt „Lernverhalten beim Menschen“ mit dem dritten Preis belohnt. Mutter Uta Neumann lobte die Ergebnisse: „Man merkt: Die Schüler haben auch ganz viel Spaß.“ Für die Moderation und musikalische Umrahmung sorgten Lena von der Krone (Klarinette) und Johanna Wohlert (Violine).
Artikel zum EinSteintag im Sonntagskurier vom 30.03.2014