Ziel der Studien- und Berufswahlvorbereitung in der Schule ist es, unseren Schülerinnen und Schülern, die einer komplexen Berufswelt gegenüberstehen, Orientierungshilfen für ihren beruflichen Werdegang anzubieten.

Ausgangspunkt für ein innerschulisches Berufsvorbereitungscurriculum sind die vielfältigen Veränderungen der letzten Jahre, z.B.

  • Der Bologna Prozess mit der angestrebten Vereinigung der Hochschulabschlüsse in Europa.
  • Die Verkürzung der Schulzeit auf ein 8-jähriges Gymnasium.
  • Die erweiterten Möglichkeiten nach dem Abitur: Ausbildung, FSJ (freiwilliges soziales Jahr), BuFDi (Bundesfreiwilligendienst), Studium, duales Studium etc.

Die Jugendlichen müssen sich also schon während der Schulzeit orientieren. Hilfestellungen dazu leisten Schule, in institutionalisierter Form die Arbeitsagentur, Angebote der Wirtschaft, aber auch Eltern und Freunde.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der schulischen Studien- und Berufswahlorientierung als Teil der individuellen Förderung die Kompetenzen erwerben, persönliche Entwicklungsperspektiven und Berufschancen zu erkennen und Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten.

Dazu stellt das FSG ein Bündel von vorbereitenden Maßnahmen bereit, so dass die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen erwerben ihren individuellen Weg zu finden. Schwerpunkt unseres Maßnahmenpakets ist unsere Oberstufe.