Er ist nun der 12. Schulleiter seit der Gründung des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen im Jahr 1907.

Aus Arnsberg kam der Dezernent Sven Meyhöfer angereist, um Wilhelm Böhm seine Ernennungsurkunde zu übergeben. Dabei war der Physik- und Lateinlehrer in guter Gesellschaft. Während der kleinen Zeremonie in der Schulaula waren neben der erweiterten Schulleitung auch seine beiden Amtsvorgänger  Dr. Jürgen Czischke (1996-2014) und Heinrich Kröger (2015 - 2021) anwesend. Sie gratulierten dem frisch gebackenen Schulleiter, reichten symbolisch das Schulmaskottchen "Steini" weiter und konnten ihm sicher noch den einen oder anderen Rat aus ihrem Erfahrungsschatz mitgeben.  
Wilhelm Böhm ist am Stein kein Unbekannter. Seit 2008 ist er Kollege an der Friedenstraße und bereits seit 2014 als stellvertretender Schulleiter in besonderer Weise dem "Steingeist" verpflichtet. Dabei ist Wilhelm Böhm ein Urlüner, ging er doch als Grundschüler Anfang der 70iger Jahre zur Viktoriaschule und machte sein Abitur 1984 am Gymnasium Altlünen. Er studierte in Münster, lebt seit 1997 wieder in Lünen und als Vater von 5 Kindern kennt er seine Schule auch aus der Vaterrolle.  
Zum Einstand überreichten ihm das Leitungsteam am FSG mit vielen guten Wünschen eine Büropflanze, um gleich Leben und Farbe in das verwaiste Schulleiterbüro zu bringen. Schon im Dezember haben die Schulkonferenz und der Schulträger der Bewerbung Böhms zugestimmt, sodass die schulleiterlose Übergangszeit nach der Verabschiedung von Heinrich Kröger im Sommer 2021 nun enden kann. 
Sobald die Coronabedingungen es zulassen, soll die Amtseinführung mit der Schulgemeinde, dem Schulträger, Freunden und Partnern des FSG und weiteren Gästen aus Stadt und Umgebung in größerem Rahmen gefeiert werden.

Impressionen von der Ernennungsveranstaltung, die in einem gut durchlüfteten Raum unter 2G-Regeln mit aktuellem Tagestest stattfand:

Übergabe der Ernennungsurkunde durch den Dezernenten

Sven Meyhoefer, Dezernent der Bezirksregierung (links) und der neue Schulleiter Wilhelm Böhm

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,


ab dem 28.Februar wird die Testpflicht in den Schulen in NRW gelockert.
Es müssen nur noch die Schüler*innen getestet werden, die nicht durch Impfung oder Genesung immunisiert sind – so wie bisher an 3 Tagen pro Woche.
Die Immunisierten können sich mit entsprechendem Nachweis von der Testpflicht befreien, dürfen sich aber auch weiter testen lassen, wenn sie das möchten.

Da es inzwischen für die verschiedenen Immunisierungsgründe (2-fach geimpft, geboostert, genesen) individuell unterschiedliche „Haltbarkeitsdauern“ gibt, entsteht in der Schule das Problem, bei den Schüler*innen, die sich nicht testen lassen möchten, den Immunisierungsstatus zu erfassen und auch die jeweils aktuellen Änderungen zu berücksichtigen.

Um dafür den Organisations- und Zeitaufwand möglichst gering zu halten, wollen wir am FSG diese Erfassung ausschließlich digital per CovPassCheck-App durchführen. Dies ist ein erprobtes und zuverlässiges Verfahren und erlaubt, in kurzer Zeit viele Nachweise zu überprüfen.
Ab Mittwoch, 02.03.2022, sollen alle Schülerinnen und Schüler, die nicht getestet werden möchten, einen digital lesbaren Immunisierungsnachweis mit zur Schule bringen, den sie an Testtagen zur Befreiung von der Testpflicht vorweisen können.
Konkret ist das entweder ein Zertifikat in einer entsprechenden App auf dem Smartphone oder ein QR-Code auf Papier, der bei Vorlage des Nachweises (Impfpass, Brief des Gesundheitsamts, ...) z.B. in Apotheken kostenlos erhältlich ist.

Während an Testtagen ein Teil der Lerngruppe den Selbsttest durchführt, können so schnell und effizient die Immunisierungsnachweise des anderen Teils tagesaktuell überprüft werden.
Falls kein Nachweis vorgelegt werden kann, besteht Testpflicht.

Dies erscheint uns für den Moment als praktikables Verfahren und wir hoffen, dass wir angesichts der positiven Gesamtentwicklung bald ganz auf schulische Testungen verzichten können.


Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Böhm

Die vier Schülerinnen und Schüler der Q2 (v.l.n.r.: Mohamed B., Bartu B., Emilie F. und Müge S.) schlossen am 12.11. erfolgreich ihre spanische Sprachprüfung vom Instituto de Cervantes aus Salamanca ab und erhalten nun ihr Diplomas de Español como Lengua extranjera A2/B1 (escolar).

 

Herr Witt, Mohammed B., Bartu B., Emilie F. und Müge S.

 

Bericht von Müge S.

Letztes Jahr zu dieser Zeit hat uns Herr Witt mitgeteilt, dass es eine AG in unserer Schule gibt, die Schülerinnen und Schüler der Q1 auf die A2/B1 Prüfung des Cervantes Instituts vorbereitet.
Nachdem alle Interessierten sich gemeldet haben, hat die AG begonnen. Wir hatten 6 Monate Zeit, um uns vorzubereiten.

Liebe Schulgemeinde,

Aufruffür den heutigen Abend laden der Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns sowie Vertreter:innen aus Politik, Kirchen, Vereinen und Verbänden ein zu einer Friedenskundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz, um auch in Lünen ein Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk zu setzen und wie auch in anderen Städten in Europa den Wunsch nach Frieden zu bekunden.

Anbei übersende ich die Einladung.


Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Böhm

Im Rahmen einer Projektarbeit erstellten die Schülerinnen des Grundkurses Spanisch unterschiedliche Videos und Spiele für den Spanischunterricht . Ein Beispiel ist das unten gezeigte Video. Ein kleiner Rundgang durch das FSG auf Spanisch.

Viel Spaß dabei. ¡que te diviertas!

 

 

Liebe Schulgemeinde,

am FSG soll in den nächsten Tagen von Fr., 11.03. bis Fr., 18.03. eine Sammlung von Sachspenden in Kooperation mit dem DRK stattfinden.
Folgende Sachen werden dringend benötigt:

° Warme Kleidung für Kinder und Frauen, gerne mit Größen beschriftet und separat verpackt (Kinder - Jugendliche - Frauen)SteinFrieden

° Windeln

° Bettwäsche

° Geschirr, Besteck, Handtücher

° Besen, Eimer, Putzmittel

° Buggys, Kinderwagen, bitte direkt beim DRK abgegeben, da unsere Lagermöglichkeiten begrenzt sind.

Die sauberen und defektfreien Spenden sollen nach Möglichkeit in Kisten oder in Tüten / Müllsäcke verpackt und beschriftet sein.

Am Freitag, den 11.03.2022, stellten sich die SchülerInnen des FSG gemeinsam zum Friedenssymbol ☮️ auf dem Schulhof auf.
Organisiert wurde die Aktion von der Schülervertretung, die mit dem Symbol ausdrücken möchte: 

Wir setzen uns für Frieden in der Ukraine ein! 🕊️

 

FriedensAktionUkraine FSG 2022 März

Liebe Schulgemeinde,

bekanntermaßen endet an diesem Wochenende die Maskenpflicht und daher besteht ab Montag keine Verpflichtung mehr, in der Schule eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Nun gibt es in der öffentlichen Diskussion bereits viele mahnende Stimmen, die angesichts der hohen Inzidenzwerte vor einer weiteren Verschlimmerung warnen, wenn auf diese Schutzmaßnahme verzichtet wird.

Unmittelbar vor den Osterferien gibt es die berechtigte Sorge, dass es ohne Masken ausgerechnet in den Ferien zu vielen Krankheitsfällen kommen wird. Deshalb appelliere ich eindringlich, auch in der nächsten Woche weiterhin eine Schutzmaske im Schulgebäude zu tragen.

Mit freundlichen Grüßen

Wilhelm Böhm

Trotz zahlreicher, recht kurzfristiger Verschiebungen aufgrund der Corona-Situation haben sich Lena C. sowie Sena-Hale Y. und Betül K. im letzten Jahr der DELF-Prüfung gestellt und diese erfolgreich gemeistert. Am 13. Januar überreichte Herr Böhm den Schülerinnen die Diplome. Wir gratulieren!

 

DELF

 

 

Werden neue Lehrer*innen eingestellt? Sollen Straßen in Fahrradwege umgewandelt werden? Sollen Busse und Bahnen demnächst kostenfrei nutzbar sein? Soll in NRW weiterhin erst ab 18 Jahren gewählt werden dürfen?

Juniorwahl

Die Liste der Aufgaben und Zuständigkeiten der deutschen Landtage ist lang. Die Länderebene nimmt eine wichtige Rolle im föderalen politischen System der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Kontrast dazu ist das Wissen über die Landespolitik bei vielen Menschen in Deutschland vergleichsweise schwach ausgeprägt.

Dieser Bericht ist der Bericht einer Schülerin der 6. Klasse:

Am Montag den 25.04 trafen wir uns alle um 07.30 Uhr auf dem Parkplatz des Cappenberger Sees um zur Klassenfahrt nach Brilon aufzubrechen. Zusammen fuhren die Klassen 6a und 6d mit unseren jeweiligen Klassenlehrern.

Brilon 4
Als wir Schüler alle da waren, fuhren wir um 8 Uhr los und kamen um 10 Uhr an der Jugendherberge in Brilon an. Wir stiegen alle aus und suchten unsere Koffer zusammen. Als wir alle unsere Koffer hatten, gingen wir rein und stellten unsere Sachen vor unseren jeweiligen Gemeinschaftsräumen ab und versammelten uns in der "Honigwabe" wie unser Raum hieß. Mittlerweile hatten wir Klassen uns aufgeteilt und die 6d und die 6a waren unter sich. Nachdem sich Florian Hoffman (der Herbergsvater) vorgestellt hatte und wir alles Wichtige besprochen hatten, gingen wir nach draußen und erkundeten die Umgebung, wobei wir uns nur so weit entfernen durften, wie wir das Haus noch sahen. Ein paar Minuten später durften wir dann auf unsere Zimmer und packten erst einmal aus. Mittagessen gab es dann um 12.40 Uhr und es gab Nudeln mit Bolognesesoße. Danach versammelten wir uns um 14 Uhr vor der Tür und liefen in die Stadt, ungefähr 2-3 km. In der Stadt angekommen veranstalteten wir eine Stadtrallye durch die Stadt, wofür wir ca. 2h Zeit hatten. Am Ende brachte uns das Lösungswort an den Ort, an dem wir unseren Preis abholen konnten. Um 17 Uhr gingen wir dann mit etwas Verspätung wieder zurück. Um 18.40 Uhr gab es Abendessen und danach zogen wir uns an und gingen zu der Möhne (Quelle), für die Strecke dorthin und zurück brauchten wir ca. 1h und 15 Min.Anschließend machten wir ein Lagerfeuer und aßen Marshmallows und Stockbrot.Um 22 Uhr gingen wir wieder rein, um ins Bett zu gehen. Am nächsten Tag gab es um 8.30 Uhr Frühstück, wo wir auch unser Lunchpaket fertig machten.Um 10 Uhr versammelten wir uns dann wieder mit gepackten Rucksäcken vor der Tür draußen und gingen schließlich los. Wir sind mehrere Stunden und viele Kilometer gewandert, bis wir auf dem Berg ankamen.Dort machten wir Pause und auch Klassenfotos mit unseren jeweiligen Klassen. Später machten wir einen kleinen Umweg, um nicht an der Straße entlangzulaufen. Als wir wieder in der Jugendherberge ankamen, war es gerade einmal 15 Uhr und wir hatten noch viel Zeit für uns, die wir nutzten, um duschen zu gehen und/oder um uns auszuruhen. Um 18.30 Uhr gab es Abendessen und wir erfuhren, dass es später am Abend noch eine Mini-Disco geben würde. Diese Disco fing um 20 Uhr an und wir konnten Spiele mitbringen. Um 22 Uhr wurden wir wieder auf die Zimmer geschickt. Am nächsten Morgen fingen wir früh an zu packen und uns fertigzumachen, da das Frühstück wieder um 8.40 Uhr anfing, wir vorher unsere Koffer vor den Gemeinschaftsraum stellen mussten und der Bus mit uns um 9.30 Uhr abfuhr. Wir fuhren aber nicht direkt nach Hause, sondern noch in den Wildpark Vosswinkel.

 

Ausschnitt der aktuellen Termine

Anmeldung

Hier gelangen Beschäftigte des FSG in den internen Bereich der Website. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.